Seminartage

Seminarleiter(innen) können hier - am besten gemeinsam mit ihren Seminaren - aus den nachfolgenden Themen ihre medienpädagogischen Seminartage zusammenstellen. Themen aus den Bereichen können natürlich auch kombininiert werden. Einen Vorschlag dazu unterbreite ich Ihnen gerne.

1. Einführung in den Medieneinsatz im Unterricht

Themenangebot:

  • Recherche von Unterrichtsmedien online und offline; Mediensuche auf CD-ROM
  • Beamer und Laptop im Unterricht nutzen
  • Sichtung und Bewertung von Schulfilmen
  • Grundlagenwissen Medienrecht
  • Medienpsychologie: Wie Kinder Filme sehen - Konsequenzen für den Unterrichtseinsatz
  • Mediendidaktik: Effizienter Einsatz von didaktischen DVDs im Unterricht


2. Computereinsatz im Unterricht

Themenangebot:

  • Einsatz von Einzelrechnern und PC-Inseln im Unterricht
  • Internetnutzung im Unterricht der GS/HS
  • Kennenlernen medienpsychologischer Forschungsergebnisse zum Einsatz von Multimedia im Unterricht
  • Evaluation von Lernsoftware – ihre Problematik
  • Kennenlernen schulgeeigneter Lernsoftware
  • Unterrichtshilfen für Lehrer im Internet


3. Medienpädagogik & Medienkompetenz

Themenangebot:

  • Warum das Fernsehen immer schlechter wird und alle Zeitungen dasselbe schreiben! - Grundlagenwissen über Massenmedien und Nachrichtenfaktoren
  • Spiel mit dem Tod - Wie Medien unsere Vorurteile aktivieren und unsere
    Meinung manipulieren
  • Wie gehen Kinder und Jugendliche mit Medien um? - Mediennutzungsforschung und ihre Ergebnisse
  • Medienbildung in den bayerischen Lehrplänen - Ansätze & Realisierungsmöglichkeiten
  • Machen Medien dumm und gewalttätig? - Ergebnisse der Medienwirkungsforschung
  • Fernseher raus aus dem Kinderzimmer! - Hilfen für den Elternarbeit
  • Medienpädagogische Projekte in Grund- und Hauptschule


4. Praktisches Medienprojekt

Inhalte nach Wunsch des Seminars:

  • Digitale Fotografie - Fotoprojekte mit Schülern
  • Wie und womit erstellt man eine Klassenhomepage?
  • Mit Schülern filmen und Filme schneiden
  • Wir produzieren ein Hörspiel/ein Podcast


5. Fernsehen – Computer – Handy – Internet

Kinderärzte und Medienpsychologen schlagen schon lange Alarm – nur wenige hören hin. Wenn Kinder zu früh mit Bildschirmmedien konfrontiert werden, hat das weit reichende Folgen für die Entwicklung: Aufmerksamkeitsstörungen, verzögerte Sprachentwicklung, unterentwickelte Motorik, höhere Aggressivität u.a. Die moderne Hirnforschung fällt ein vernichtendes Urteil über die Auswirkungen eines unreflektierten und übermäßigen Medienkonsums. Sie fordert nachdrücklich: Fernseher und Computer - raus aus dem Kinderzimmer! Dabei zeigen die Zahlen, dass bei uns immer jüngere Kinder immer mehr Zeit vor dem Fernseher und dem PC verbringen. Und eine überforderte Schule soll dann ausgleichen, was bereits in den ersten Lebensjahren irreparabel versäumt wurde.